Nimmst du mit uns Kontakt auf erheben wir unterschiedliche personenbezogene Daten. Egal ob du über unsere Webseite, soziale Netzwerke, telefonsich, per E-Mail oder persönlich bei uns vorbeischaust. Buchst du bei uns ein Coaching oder eine Weiterbildung, erheben und verarbeiten wir personenbezogen Daten, die wir für die Durchführung unseres daraus resultierenden Vertrages erforderlich sind. Gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 der DSGVO. Zusäzliche Angaben sind grundsätzlich freiwillig und werden auf Grundlage deiner Einwilligung von uns verarbeitet. Deine Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen.
Personenbezogene Daten werden von uns solange gespeichert, wie es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten notwendig ist. Sollte diese Erfordernis nicht mehr vorhanden sein, werden deine Daten gelöscht. Es sei zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten oder zur Wahrung berechtigter Interressen.
Folgene Daten erheben wir bei dir:
| Personen- und Kontaktdaten.
| Gegebenenfalls Daten zum Unternehmen, Position und dazugehörige Kontaktdaten
| Geburtsdatum: Für Vertrags- und Zertifikatsunterlagen.
| Daten zum beruflichen Werdegang (z.B. Lebenslauf) und beruflicher Qualifikationen (z.B. Zertifikate)
| Angaben zu arbeitsmarktrelevanten oder bildungsspezifischen Hinweisen
| Entstehende Prüfungsergebnisse, Anwesenheitslisten, Fehlzeitenaufstellungen und Gesprächsprotokolle
| Angaben zur Mobilität und Reisebereitschaft
| Gegebenenfalls Grad der Schwerbehinderung
| Falls erforderlich Führungszeugnis oder Gesundheitszeugnis
| Angaben zur Finanzierungsart oder bei externer Förderung, den jeweiligen Träger.
| Falls erforderlich Kontoverbindungsdaten
| Gegebenenfalls erforderliche Angaben und Nachweise im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes
| Als Empfänger von staatlichen Leistungen erhalten wir personenbezgene Daten (z.B. Arbeitsagenturen, Jobcenter)
Außerdem erheben wir zur systematischen Qualitätssteigerung regelmäßig Teilnehmenden-Befragungen. Diese sind im Rahmen unserer Qualitätssicherung und des kontinuerlichen Verbesserungsprozesses externer Audits aber auch bei Teilnehmenden externener Kostenträger gemäß § 2 Absatz 4 Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) verpflichtend. Hierzu gehört gemäß § 2 Absatz 4 Ziffer 9 AZAV eine regelmäßige Befragung der Teilnehmenden. Dieerhobenen Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Qualitätsverbesserung genutzt und nach der Erhebung pseudonymisiert. Es können somit keine Rückschlüsse auf jeweilige Personen erfolgen. Außerdem werden die Daten nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten aus dieser Befragung werden zu Analysezwecken mit anderen bei uns hinterlegten und zuvor pseudonymisierten Daten zusammengeführt.
Teilnehmenden-Befragungen, die außerhalb der AZAV zertifizierten Maßnahmen durchgeführt werden, erfolgen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO im Rahmen des Qualitätsmanagement. DerNutzung deiner Daten für Teilnehmenden-Befragungen kann jederzeit widersprochen werden. Eine Nachricht an den Ansprechpartner für Datenschutz ist ausreichend.