Integrität & Privatsphäre.

Das zeigt AMEDOM.
AMDEOM Datenschutz (DSGVO): Farbiger Computercode auf schwarzem Hintergrund, schräg von links nach rechts verlaufend.
Privatspähre ist ein Menschenrecht. Integrität und Menschlichkeit unsere Grundwerte. Deshalb schützen wir deine Daten mit höchster Sogfalt und gestalten unsere Services so, dass deine Privatsphäre immer gewahrt bleibt.
Schutz deiner Privatspähre und

Schutz deiner Daten nach DSGVO

AMEDOM arbeitet u.a. mit Personen des öffentlichen Lebens zusammen. Gerade deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen, deine Privatsphäre besonders zu schützen.
Wir behandeln deine Daten und Informationen mit großer Sorgfalt und Vertraulichkeit unter Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Sichere Datenpeicherung in Deutschland.

Unsere Kundendaten werden verschlüsselt und auf sicheren Servern in Deutschland verwahrt. Neben einem DSGVO-konform Schutz setzen wir auch auf moderne Sicherheitsstandards.
Verschlüsselung von E-Mails, Telefon und Online-Kommunikation.
Wir schützen deine Daten und Informationen Online, per E-Mail und am Telefon. Alle Daten die du über unsere Webseite versendest oder empfängst, werden per SLL verschlüsselt übertragen.
E-Mails mit vertraulichen Inhalten sichern wir zusätzliche durch S/MIME, sodass nur die vorgesehenen Empfänger sie lesen können.
Auch deine Stimme wird über Telefonate mit uns per SIPS/TLS verschlüsselt übertragen.
Teilnehmer der Allianz für Cyber-Sicherheit (ACS)
AMEDOM ist Teilnehmer der ACS. Wir arbeiten eng mit Fachexperten zusammen und stellen sicher, dass alles nach höchsten IT-Standards geschützt und sicher ist.
Regelmäßige Überprüfungen.
Wir aktualisieren unsere Sicherheitsstandards laufend, um neue Risiken abzuwehren und Sicherheitslücken zu schließen.
Geprüfte Partner und Dienstleister.
Wir arbeiten nur mit Dienstleistern, die unsere hohen Anforderungen an den Datenschutz erfüllen und einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit uns haben.

Verantwortliche Person der Organisation.

Die AMEDOM Datenschutzrichtlinie beschreibt, wie wir deine personenbezogenen Daten erfassen, verwenden und schützen. Zusätzlich zu dieser Richtlinie stellen wir Hinweise und Infomationen zum Datenschutz bereit. Diese beziehen sich auf alle unsere Angebote, Coachings, Kurs und Services, in denen personenbezogene Daten verarbeitet werden. Nehme gerne mit uns Kontakt auf zu jegliche Anliegen, Fragen oder Beschwerden zum Thema Datenschutz.

Verantwortlich gem. Art. 4 Abs. 7

EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

AMEDOM gemeinnützige GmbH | Hohenstaufenring 62 | 50674 Köln

Ansprechpartner für Datenschutz

Sascha Kirchhöfer
Geschäftsführer
Welche Daten erheben wir und zu welchem Zweck.
Wir erfassen nur die Daten, die für unsere Arbeit erforderlich sind. Diese Daten nutzen wir ausschließlich, um unsere Leistungen bereitzustellen, dich zu informieren oder unsere Services zu verbessern. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn es gesetzlich vorgeschrieben ist oder deine ausdrückliche Zustimmung vorliegt.
Als Interessent/-in oder Teilnehmende/r
Nimmst du mit uns Kontakt auf erheben wir unterschiedliche personenbezogene Daten. Egal ob du über unsere Webseite, soziale Netzwerke, telefonsich, per E-Mail oder persönlich bei uns vorbeischaust. Buchst du bei uns ein Coaching oder eine Weiterbildung, erheben und verarbeiten wir personenbezogen Daten, die wir für die Durchführung unseres daraus resultierenden Vertrages erforderlich sind. Gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 der DSGVO. Zusäzliche Angaben sind grundsätzlich freiwillig und werden auf Grundlage deiner Einwilligung von uns verarbeitet. Deine Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen.
Personenbezogene Daten werden von uns solange gespeichert, wie es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten notwendig ist. Sollte diese Erfordernis nicht mehr vorhanden sein, werden deine Daten gelöscht. Es sei zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten oder zur Wahrung berechtigter Interressen.
Folgene Daten erheben wir bei dir:
| Personen- und Kontaktdaten.
| Gegebenenfalls Daten zum Unternehmen, Position und dazugehörige Kontaktdaten
| Geburtsdatum: Für Vertrags- und Zertifikatsunterlagen.
| Daten zum beruflichen Werdegang (z.B. Lebenslauf) und beruflicher Qualifikationen (z.B. Zertifikate)
| Angaben zu arbeitsmarktrelevanten oder bildungsspezifischen Hinweisen
| Entstehende Prüfungsergebnisse, Anwesenheitslisten, Fehlzeitenaufstellungen und Gesprächsprotokolle
| Angaben zur Mobilität und Reisebereitschaft
| Gegebenenfalls Grad der Schwerbehinderung
| Falls erforderlich Führungszeugnis oder Gesundheitszeugnis
| Angaben zur Finanzierungsart oder bei externer Förderung, den jeweiligen Träger.
| Falls erforderlich Kontoverbindungsdaten
| Gegebenenfalls erforderliche Angaben und Nachweise im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes
| Als Empfänger von staatlichen Leistungen erhalten wir personenbezgene Daten (z.B. Arbeitsagenturen, Jobcenter)

Außerdem erheben wir zur systematischen Qualitätssteigerung regelmäßig Teilnehmenden-Befragungen. Diese sind im Rahmen unserer Qualitätssicherung und des kontinuerlichen Verbesserungsprozesses externer Audits aber auch bei Teilnehmenden externener Kostenträger gemäß § 2 Absatz 4 Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) verpflichtend. Hierzu gehört gemäß § 2 Absatz 4 Ziffer 9 AZAV eine regelmäßige Befragung der Teilnehmenden. Dieerhobenen Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Qualitätsverbesserung genutzt und nach der Erhebung pseudonymisiert. Es können somit keine Rückschlüsse auf jeweilige Personen erfolgen. Außerdem werden die Daten nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten aus dieser Befragung werden zu Analysezwecken mit anderen bei uns hinterlegten und zuvor pseudonymisierten Daten zusammengeführt.
Teilnehmenden-Befragungen, die außerhalb der AZAV zertifizierten Maßnahmen durchgeführt werden, erfolgen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO im Rahmen des Qualitätsmanagement. DerNutzung deiner Daten für Teilnehmenden-Befragungen kann jederzeit widersprochen werden. Eine Nachricht an den Ansprechpartner für Datenschutz ist ausreichend.
Als Ansprechpartner eines Unternehmens oder Organisation
Als Kunde von Unternehmen, als Kooperationspartner oder Lieferant erheben wir ebenfalls personenbezogene Daten. Zweck der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO ist dabei die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und gesetzlicher Grundlagen. Personenbezogene Daten werden von uns solange gespeichert, wie es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten notwendig ist. Sollte diese Erfordernis nicht mehr vorhanden sein, werden deine Daten gelöscht. Es sei zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten oder zur Wahrung berechtigter Interressen. Folgende Daten sind damit gemeint:
| Namen und Kontaktdaten
| Name des Unternehmens / der Organsiation
| Position im Unternehmen oder Dienstrang innerhalb der Dienststelle
| Daten im Rahmen von Terminbuchungen oder Vertragsangelegenheiten
Als Nutzer/-in unserer Webseite oder Informationen
Solltest du aus reiner informatorischer Grundlage unsere Webseite und Informationsangebote nutzen, erheben wir nur die Daten, die dein Browser an unseren Server übermittelt. Beim betrachten unserer Webseite erheben wir zu technisch erforderlichen Zwecken Daten:
| IP-Adresse
| Datum und Uhrzeit der Anfrage
| Seite der Inhaltlichen Anforderung
| Zugriffsstatus / HTTPS Statuscodierung
| Übertragene Datenmengen
| Genutzter Browser
| Genutztes Betriebssystem
| Version und Sprache der Browsersoftware
| Zeitzonenangaben - Greenwich Mean Time (GMT)

Diese erhobenen Daten werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
| Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
| Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
| Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
| zur Optimierung unserer Website.
Wir verwenden deine Daten nicht, um Rückschlüsse auf deine Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. anonymisiert statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden. Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Website dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.
Soweit es sich bei den verarbeiteten Daten um personenbezogene Daten handelt, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Des Weiteren verwenden wir für unsere Webseite Cookies, Tracking- und Targeting-Funktionen sowie Social-Media-Anwendungen. Welche Verfahren zur Anwendung kommen und wie deine Daten dafür verwendet werden, wird nachfolgend weiter unten beschrieben. Die erhobenen Daten werden für 6 Monaten gespeichert und danach automatisch gelöscht. Vereinzelne Löschregularien unserer eingesetzten Tools werden weiter unten näher erläutert.
Als Bewerber/-in auf Arbeitsplätze oder Dozenturen
Auf unserer Webseite gibt es die Möglichkeit sich auf freie Stellen zu bewerben Im Zuge des Bewerbungsvorgangs erheben wir neben den sich aus dem Bewerbungsformular ergebenden Informationen auch Informationen über berufliche und schulische Hintergründe der Bewerbenden. Hierbei werden alle mitgesendeten Dokumente gespeichert. Personenbezogene Daten von Bewerbenden dürfen für Zwecke des Bewerbungsverfahrens verarbeitet werden, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder einer freiberuflichen Zusammenarbeit mit uns erforderlich ist. Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von Bewerberdaten sind Art. 6 Abs. 1 DSGVO, in Verbindung mit Art. 88 DSGVO sowie in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG. Hierbei handelt es sich um ein vorvertragliche Maßnahme, weshalb personebezogene Daten von uns gespeichert werden können. Eine Personalentscheidung über deine Bewerbung wäre ansonsten nicht möglich. Die Verarbeitung von sog. besonderen Kategorien personenbezogener Daten, insbes. von Gesundheitsdaten erfolgt in dem erforderlichen Umfang auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 3 BDSG. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die Daten zu verarbeiten, um im Rahmen von Rechtsansprüchen bei einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) zu Beweiszwecken die Infomrationen abrufen zu können.Die personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist. Sollte eine Speicherung der Daten nicht mehr erforderlich sein, werden deine Daten gelöscht, sofern sie nicht zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich sind. Liegt keine Zustimmung zur längeren Aufbewahrung deiner Bewerbung vor, werden deine persönlichen Daten im Normalfall spätestens 6 Monate nach Eingang der Bewerbung automatisch gelöscht. Sollten wir deine personenbezogenen Daten für künftige Ausschreibungen berücksichtigen und behalten, werden wir in jedem Falle vorab um deine Einwilligung hierzu bitten.
Im Rahmen von Werbung oder Werbeaktionen
Über unsere Webseiten haben Sie die Möglichkeit, sich zu unserem Newsletter anzumelden. Hierfür wird ein Double-opt-in-Verfahren genutzt. Nach deiner Anmeldung mit deiner E-Mail wird eine Bestätigungsaufforderung an dich versendet. Wenn du diese Bestätigung nicht innerhalb von 30 Tagen zustimmst, werden alle deine Informationen automatisch gelöscht. Um die konkret erfolgte Anmeldung nachvollziehbar zu belegen, speichern wir die im Rahmen der Newsletter-Bestellung übermittelten Daten: Die IP-Adress-Quelle, Zeitstempels und der IP-Adresse des empfangenden Servers. Dies gilt auch für die Aktivierung des Bestätigungslinks.
Ist eine Einwilligung zur Zusendung von Werbung erteilt, speichern wir deine E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung dieser Informationen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Deine Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann durch Klick auf den im Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an den Ansprechpartner Datenschutz erfolgen.
Daten, die für die werbliche Verarbeitung erforderlich sind, bewahren wir grundsätzlich bis zu Ihrem Widerruf deiner Einwilligung bzw. deinem Widerspruch gegen diese Art der Verwendung auf. Abgesehen von einem Widerruf deiner Einwilligung bzw. einem Widerspruch folgt die Dauer der Datenspeicherung zu Werbezwecken keinen starren Grundsätzen. Nach erteiltem Widerruf bzw. Widerspruch bewahren wir die erforderlichen Informationen für einen angemessenen Zeitraum auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 DSGVO weiter auf. Im Bedarfsfall nachweis- und beweisfähig zu sein, ist ein berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift.
Kontaktdaten, die Gegenstand eines Widerspruchs sind, bewahren wir auch darüber hinaus weiterhin in gesperrter Form in einer sog. Werbesperrdatei auf. Hierüber können wir sicherstellen, dass Sie weder auf dem postalischen Wege noch mittels elektronischer Post erneut Werbung von uns erhalten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Hieraus entsteht ebenfalls ein berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift die Daten zu speichern.
Solltest du an Werbeformaten teilnehmen, die darauf ausgerichtet sind, dass Kunden durch Kunden angeworben werden, gelten die auf der Webseite beschriebenen Teilnahmebedingungen. Um feststellen zu können, ob die Teilnahmebedingungen eingehalten wurden, ist die Verarbeitung personenbezogener Daten sowohl von dir als auch von der angeworbenen Person erforderlich. Der Umfang der Datenerhebung ergibt sich aus dem Eingabeformular, das unter der oben genannten Webseite abgerufen werden kann. Wenn du somit Kunden anwerben möchtest, werden von dir Vor- und Nachnamen sowie deine E-Mail-Adresse, Kurstitel erfasst. Diese Daten verarbeiten wir zur Abwicklung des Werbeprogramms, also um die Teilnahmeberechtigung zu überprüfen und im Erfolgsfalle die Prämie übermitteln zu können. Daher erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Solltrst du durch einen Kunden angeworben worden sein, so haben wir die personenbezogenen Daten (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse) von der werbenden Person erhalten, um Kontakt aufnehmen zu können. Der oder die werbende Person ist verpflichtet, sich zuvor die Einverständnis zur Datenverarbeitung einzuholen und muss dies bestätigen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse, da so die Zuordnung der Prämie möglich gemacht wird.

Empfänger von personenbezogenen Daten.

Wir geben personenbezogene Daten grundsätzlich nicht weiter. Daten werden nur an interne Mitarbeitende weitergegeben. Eine Ausnahme besteht nur, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, mit Förderstellen bei Kostenübernahme von Coachings oder Kursen zusammenarbeiten oder von uns beauftragte Dienstleister mit Auftragsverarbeitung betraut wurden.
Interner Umgang zur Auftragsverarbeitung
Bei AMEDOM werden personenbezogene Daten ausschließlich intern verarbeitet und genutzt. Sofern es nicht um externe Förderstellen oder Dienstleister handelt. Zugriff auf deine Daten erhalten nur diejenigen Mitarbeitenden, die diese Informationen für ihre konkrete Aufgabe benötigen. Dies kann für die Kursorganisation, die Teilnehmenden-Betreuung oder zu Abrechnungszwecken bestehen. Wir achten darauf, dass jede Datenweitergabe innerhalb von AMEDOM auf das notwendige Minimum beschränkt bleibt. Insbesondere, da AMEDOM regelmäßig mit Personen des öffentlichen Lebens zusammenarbeitet, legen wir auf deine Privatsphäre und der Einhaltung des Datenschutzgrundlagen besonderen Wert. Zu unserer eigenen Integrität stellen wir sicher, dass alle Mitarbeitenden zu Vertraulichkeit verpflichtet und regelmäßig zu Datenschutz und Datensicherheit geschult werden. Die Verarbeitung erfolgt nach klaren Richtlinien, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und mit technisch-organisatorischen Maßnahmen zum Schutz deiner Daten. Nährere Informationen hierzu kannst du im oberen Teil finden.
Externe Stellen zur Auftragsverarbeitung
Externe Förderstellen (z.B. Bundesagentur für Arbeit, jobcenter, etc.) können von uns über den Verlauf deiner Teilnahme und besondere Ereignisse informiert werden. Hierbei werden nur die erforderlichen Daten übermittelt, die zur Aufgabenerledigung der beiden Kommunikationspartner erforderlich sind (z. B. Vertragsunterlagen, Fehlzeiten, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, Zertifikate, Teilnehmerbezogene Berichte, für das Maßnahmeziel bzw. die Eingliederung relevante Informationen). Dazu sind wir aufgrund von §§ 81, 183, 318 SGB III verpflichtet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit den vorbenannten nationalen Vorgaben. Sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten von der Datenübermittlung betroffen sind, ist zudem Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO in Verbindung mit den vorbenannten nationalen Vorgaben die Rechtsgrundlage. An für deine Qualifizierung oder Ihr Coaching eingesetzte Mitarbeitenden oder freiberufliche Trainer/Coaches werden ausschließlich die für den Unterricht/das Coaching erforderlichen Daten übermittelt. Um auf digitale Lernmittel zuzugreifen, kann es erforderlich sein, deine für die Registrierung erforderlichen personenbezogenen Daten an die entsprechenden Verlage zu übermitteln. Diese Anbieter wurden im Hinblick auf die Einhaltung deutscher und europäischer Datenschutzgesetze geprüft.
Im Zuge von Qualitätskontrollen durch externe Zertifizierer, der Zusammenarbeit mit Kammern oder Ämtern, insbesondere dem Prüfdienst der Bundesagentur für Arbeit werden deine Daten gegebenenfalls an die prüfende Organisation übermittelt. Je nachdem, werden wir ggf. die für die Aufgabe erforderlichen Daten (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO) zum Zweck der Vertragsdurchführung an folgende Dritte übermitteln:
| Kammern (z. B. IHK, HWK)
| Zertifizierungspartner
| Bildungspartner
Sofern du ausdrücklich eingewilligt hast, geben wir deine eignungsbezogenen Daten (Lebenslauf, Qualifizierung), an potenzieller Arbeitgeber weiter. Hier werden gegebenfalls Daten an das anfragende Unternehmen übermittelt.
Externe Dienstleister zu Auftragsverarbeitung
Eine Verabeitung durch externe Dienstleistungen kann in einzelnen Fällen notwendig sein. Diese externen Dienstleister können Zugang zu personenbezogenen Daten haben, soweit dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich sind. Wir stellen im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Es wird ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Diese werden auf die Verschwiegenheit und die Einhaltung gesetzlicher Datenschutzvorschriften im Rahmen der DSGVO verpflichtet. Für die Inhalte fremder Dienste ist der jeweilige Diensteanbieter verantwortlich. Jedoch wird im Rahmen der Zumutbarkeit Überprüfung der Dienste von AMEDOM auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen durchgeführt. 
Wir legen besonders Wert darauf, dass deine Daten innerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden. Somit können wir uneingeschränkt im rechtlichen Rahmen der DSGVO handeln. Jedoch kann es vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der Europäischen Union Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung deiner personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau beim Empfänger hergestellt wird. Wir achten darauf, dass mindestens die Einhaltung der EU-Standardvertragsklauseln bzw. ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für ein angemessendes Datenschutzniveau erreicht wird, dass mit den Standards innerhalb der Europäischen Union vergleichbar ist.

Datenschutzrechte von

betroffenen Personen.
Zur Wahrnehmung deiner Datenschutzrechte kannst du jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen. Sofern du uns eine Einwilligung erteilt hast, kannst du diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Darüber hinaus nehmen wir Beschwerden oder Vorschläge zur Verbesserung hinsichtlich unseres Datenschutzes oder der Datensicherheit entgegen. Es besteht die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an an unsere Ansprechparter zu wenden (siehe Kontakt rechts).
Du kannst dich auch an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands deines Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde. Eine Liste der Aufsichtsbehörden mit Anschrift findest du hier verlinkt:

Deine Datenschutzrechte

  • Auskunft über deine bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung deiner bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
  • Datenübertragbarkeit, sofern du in die Datenverarbeitung eingewilligt oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen hast (Art. 20 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner Daten (Art. 21 DSGVO), die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt. Deine personenbezogenen Daten werden nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen.
Informationen zu verwendeten Technologien.
Auf den Webseiten von AMEDOM setzen wir verschiedene Technologien ein, um dir unsere Inhalte optimal darzustellen und unsere Service kontinuierlich zu Verbessern. Welche Technologien das genau sind, kannst du jederzeit in der Übersicht der Cookie-Einstellungen unserer Webseite sehen. Einstellungen kannst du über das Schloss-Symbole auf unserer Webseite unten Rechts verwalten.
Damit wir den reibungslosen Ablauf unsere Webseite gewährleisten können, nutzen wir teilweise auch Dienste von Drittanbietern. In Einzelfällen kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden. Sofern das passiert, stellen wir soweit möglich sicher, das geeignete Schutzmaßnahmen gemäß Art. 44 ff. DSGVO zur Anwendung kommen. Wir sind jedoch ausdrücklich darauf fokussiert, Daten innerhalb der Europäischen Union und somit innerhalb des Rechtsrahmens der DSGVO zu verarbeiten.
Wir möchten darauf hinweisen, dass Datenübermittlungen in sogenannte Drittländer immer gewisse Risiken mit sich bringen. Am Beispiel USA: Dort können staatliche Nachrichtendienste bestimmte Online-Kennungen (z.B. IP-Adressen oder eindeutige Geräte-IDs) für Überwachungszwecke nutzen. Es lässt sich nicht ausschließen, dass bereits Informationen über dich vorliegen, die eine Zuordnung der hier übertragenen Daten ermöglichen.
Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste mit Hauptsitz in den USA sind nach US-Recht (§ 1881a FISA 702) verpflichtet, US-Behörden auf Anfrage personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Auch dann wenn diese Daten verschlüsselt sind. Diese Verpflichtung kann sogar die Herausgabe von Schlüsseln umfassen, mit denen die Daten lesbar gemacht werden können.
Cookies und Tracking
Cookies und Tracking im Allgemeinen
Cookies?! Kekse?! Wer jetzt an das Krümelmoster aus der Semsamstraße denkt, liegt leider etwas falsch. Es sind also keine echten Kekse, die man essen kann, sondern kleine digitale Helferlein, die uns helfen, unsere Webseite zu verbessern. Wenn du unsere Webseiten nutzt, speichern wir sogenannte Cookies auf deinem Gerät und setzen ähnliche Tracking-Technologien ein. Cookies sind kleine Datensätze, die dein Browser automatisch anlegt und auf deinem Gerät (z.B. Laptop, Tablet, Smartphone) speichert. Darüber fließen bestimmte Informationen an uns zurück. Andere Tracking-Technologien funktionieren ähnlich. Der Einfachheit halber werden sie hier ebenfalls Cookies genannt.
In den Cookie-Einstellungen kannst du verschiedene Cookies ein- bzw. abschalten. Notwendige Coockies, sorgen dafür, dass die Webseite funktioniert. Diese können nicht abgestellt werden. Analytische Cookies helfen uns, zu verstehen, wie sich Nutzer/-innen auf unsere Webseite verhalten und liefern mögliche Potenziale zur Optimierung. Präfenrenz-Coockies speichern deine persönlichen Einstellungen, damit du sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut eingeben musst. Dann wären da noch die Marketing-Cookies, die eingesetzt werden, um Inhalte oder Werbung gezielt an deine Interessen anzupassen. Also eine Vielzahl an kleinen Helferlein, die dazu beitragen unsere Webseite stetig zu verbessern.
Aber keine Sorge: Cookies können deinem Gerät nicht schaden. Sie enthalten keine Vieren, trojaner oder sonstige Schadsoftware. Sie helfen uns lediglich, unsere Webseite nutzerfreundlicher, sicherer und effektiver zu machen.
Die Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, ist deine Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG. Für den Fall, dass die Speicherung von Informationen in die Endeinrichtung oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit wir einen von dir ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen können, ist die Rechtsgrundlage § 25 Abs. 2 Z. 2 TTDSG. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist unser berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Transiente Cookies / Session Cookies
Diese Cookies werden automatisch gelöscht, sobald du deinen Browser schließt oder dich ausloggst. Sie speichern eine sogenannte Session-ID, damit dein Browser während der Sitzung wiedererkannt wird.
Persistente Cookies
Diese Cookies bleiben für eine bestimmte Zeit gespeichert, bis sie automatisch gelöscht werden oder du sie manuell in den Einstellungen deines Browsers entfernst. Weitere Informationen zu den Coockie-Einstellungen der üblichen Browser-betreiber findenst du unten in den Verlinkungen.
Flash Cookies / Local Shared Objects
Flash Cookies werden unabhängig vom verwendeten Browser gespeichert und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn du nicht möchtest, dass Flash-Cookies gesetz werden, kannst du dies im Einstellungsmanager des Flash-Players deaktivieren oder ein passendes Browser-Add-on-nutzen.
Tracking Pixel / Pixel Tracker
Hierbei wird ein kleines Skrip ausgeführt, das einen Pixel von einem Analyse-Dienst lädt. Dabei können Daten an diesen Anbieter übermittelt und Cookies gesetzt werden.
Web Storage / DOM Storage
Damit können Daten direkt in deinem Browser gespeichert werden. Entweder dauerhaft (Local Storage) oder nur für die Dauer deiner Sitzung (Session Storage). Du kannst diese Daten jederzeit in den Entwickleroptionen deines Browsers löschen. Weitere Informationen liefern dir die Verlinkungen der üblichen Browser-Beetreiber unten.
Je nach Anbieter deines Browsers findest du die notwendigen Informationen zu Cookie-Einstellungen unter den nachfolgenden Links:
Werbung
Kontaktformular
Die von dir eingegebenen Daten im Kontaktformular werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit dir gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie deines Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir dir eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Deine gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Sofern du mit uns Kontakt aufnehmen möchtest, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).Die Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen deine Daten nach Ablauf dieser Fristen.
Die Bereitstellung deiner personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können deine Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns deinen Namen, deine E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilst.
Newsletter
Für die Zustellung unseres Newsletters erheben wir personenbezogene Daten, die über eine Eingabemaske an uns übermittelt werden. Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-Opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Anmeldung zum Newsletter, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben.
Auf Grundlage deiner ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), übersenden wir dir regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an deine angegebene E-Mail-Adresse. Die Einwilligung zur Speicherung deiner persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem kannst du dich jederzeit direkt auf dieser Website abmelden oder uns deinen Widerruf über die angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen. Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht. Die Bereitstellung deiner personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis deiner Einwilligung. Ohne bestehende Einwilligung können wir dir unseren Newsletter leider nicht zusenden. Die Einwilligung zur Speicherung deiner persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Abmeldung kann über den in jeder E-Mail enthaltenen Link oder beim auf dieser Seite aufgeführten Ansprechpartner für Datenschutz beantragt werden.
Google Analytics
Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) und Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland).
Dafür setzt Google ein Cookie auf deinem gerät. Über dieses Cookie können folgende Daten gespeichert und ausgewertet werden:
| Deine Aktivitäten auf unserer Webseite (besuchte Seiten, angeklickte Elemente)
| Geräte- und Browserinformationen (z.B. IP-Adresse, Betriebssystem)
| Informationen zu angezeigten Werbeanzeigen (z.B. Klicks)
| Psydonymisierte Nutzer-IDs von Werbepartnern

Wir nutzen Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung. Das bedeutet, dass Google deine IP-Adresse so schnell wie möglich kürzt. Dennoch kann es vorkommen, dass Daten an Google-Server in den USA übertragen werden. Google ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und bietet damit ein angemessenes Datenschutzniveau. Im Auftrag von AMEDOM wertet Google die gesammelten Daten aus, ertsellt Berichte und erbringt weitere Analyse-Dienste.
Wir nutzen Google Signals. Damit können, wenn du bei Google eingeloggt bist und personalisierte Werbung aktiviert hast, Besuche auf unserer Webseite geräteübergreifend zusammengeführt werden. Fpr uns bleiben diese Daten anonym . Wir sehen keine persönlichen Profile.
Wir setzen Google Analytics ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren, unsere Inhalte zu optimieren und Werbung gezielt an Personen auszuspielen, die bereits Interesse an AMEDOM gezeigt haben.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist deine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Deine Daten werden so lange gespeichert, wie es für die gesamten Zwecke nötig ist, oder bis du deine Einwilligung widerrufst. Dies kannst du jedezeit mit Wirkung für die zukunft machen. Die bis dahin erfolgte Verarbeitung bleibt rechtmäßig.
Google Ads
Wir setzen auf unserer Webseite Google Ads Conversion Tracking ein, um zu verstehen, wie unsere Anzeigen wirken. Wenn du über eine Google-Anzeige zu uns auf die Webseite kommst, wird von Google ein Cookie auf deinem Gerät gespeichert. Dieses Coockie ist 30 Tage gültig. Wenn du in dieser Zeit bestimmte Seiten auf unserer Webseite besuchst, können Google uns wir erkennen, dass du auf unsere Anzeige geklickt hast und weitergeleitet wurdest. Jeder Google-Ads-Kunde bekommt ein eigenes Cookie. Es findet als keine übergreifende Nachverfolgung über verschiedene Webseiten hinweg statt.
Die so gesammelten Daten nutzen wir ausschließlich, um anonyme Statistiken zu erstellen, um beispielsweise zu sehen, wie viele Personen auf unsere Anziegen geklickt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir dich persönlich identifizieren können.
Wir haben mit Google einen Vertrag zu Auftragsverarbeitung abgeschlossen. So stellt Google sicher, dass deine Daten nach Vorgaben der DSGVO verarbeitet und geschützt werden. Es kann vorkommen, dass Daten in die USA übertragen werden. Google ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, was ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellt.
Du kannst deine Einwilligung in diese Verarbeitung jederzeit für die zukunft widerufen. Die bis zum Wideruf erfolgte Verarbeitung bleibt rechtmäßig. Außerdem kannst du interessenbasierte Werbung deaktivieren.
Außerdem nutzen wir erweiterte Conversion von Google Ads. Damit können Conversions noch genauer gemessen werden. Hierbei verden bestehende Conversion-Tags ergänzt und bestimmte Daten in einer verschlüsselten Form an Google gesendet. Google gleicht diese Hash-Daten mit Google-Konten ab, um Klicks oder Aufrufe einer Conversion zuordnen zu können.
Diese Daten werden so lange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke nötig ist oder gesetzlich vorgeschrieben wird. Auch hier hilt: Es kann zu einer Datenübertragung in die USA kommen, Google ist jedoch nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.
Google Tag Manager
Auf unserer Webseite setzen wir den Google Tag manager (GTM), der Google Inc., 1600 Amphittheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ein. Der GTM dienst dazu, die verschiedenen Tools zu verwalten, über die wir in dieser Datenschutzrichtlinie informieren. Einzelheiten zu den jeweiligen Tools entnimmst du bitte den entsprechenden Abschnitten.
Der GTM ist über ein Script eingebunden, das auch eine Variante dür Systeme ohne aktiviertes JavaScript enthält und wird von der Domain googletagmanager.com geladen. Über den GTM werden tools von Google oder Drittanbietern nachgeladen, die möglicherweise daten erfassen oder Cookies setzen (siehe Cookie-Erklärung). Der GTM selbst greift dabei nicht auf die Daten zu.
Die rechtsgrundlage dür das Setzen vom Cookies und die Verarbeitung ihrer Daten ist seine Einwilligung. Diese Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für di Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt. Durch Einsatz des Dienstleisters kann nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden. Google unterliegt dabei dem EU-US Data Privacy Framework der Europäischen Kommission und gewährleistet somit ein angemessenes Datenschutzniveau.
Je nach Anbieter des Dienstes findest du die notwendigen Informationen zu den Datenschutzrichtlinien unter den nachfolgenden Links:
Social Media
Social Media im Allgemeinen
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook, Instagram, Threads, X (ehemals: Twitter), LinkedIn, Xing und YouTube ein, um unsere Organisation hierüber bekannter zu machen und mit unserer Community zu kommunizieren. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Dabei verarbeiten wir Daten, die Sie uns freiwillig über diese Plattformen mitteilen (z.B. durch Kommentare, Nachrichten, Likes) sowie Daten, die durch Ihre Nutzung der Plattformen entstehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen. Hier sind die Details zur Datenverarbeitung auf den einzelnen Plattformen
Instagram
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Es werden Daten verarbeiten wie: Nutzername, Profilinformationen, Interaktionen (Likes, Kommentare, Nachrichten). Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Kommunikation mit Nutzern, Auswertung der Nutzung unserer Instagram-Seite zur Verbesserung unseres Angebots.
Wenn du nicht möchtest, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten deinem Instagram-Konto zuordnet, musst du dich vor deinem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre entnimmst du bitte den Datenschutzhinweisen (siehe Verlinkung unten) von Instagram.
Facebook
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Es werden Daten verarbeiten wie: Nutzername, Profilinformationen, Interaktionen (Likes, Kommentare, Nachrichten). Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Kommunikation mit Nutzern, Auswertung der Nutzung unserer Facebook-Seite zur Verbesserung unseres Angebots.
Wenn du nicht möchtest, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten deinem Facebook-Konto zuordnet, musst du dich vor deinem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie deine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre entnimmst du bitte den Datenschutzhinweisen (siehe Verlinkung unten) von Facebook.
Threads
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Es werden Daten verarbeiten wie: Nutzername, Profilinformationen, Interaktionen (Likes, Kommentare, Nachrichten). Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Kommunikation mit Nutzern, Auswertung der Nutzung unserer Threads-Seite zur Verbesserung unseres Angebots.
Wenn du nicht möchtest, dass Threads die über unseren Webauftritt gesammelten Daten deinem Threads-Konto zuordnet, musst du dich vor deinem Besuch unserer Website bei Threads ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Threads sowie deine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre entnimmst du bitte den Datenschutzhinweisen (siehe Verlinkung unten) von Threads.
X
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist X (ehemals: Twitter) International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland. Es werden Daten verarbeiten wie: Nutzername, Profilinformationen, Interaktionen (Likes, Retweets, Nachrichten). Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Kommunikation mit Nutzern, Auswertung der Nutzung unserer X-Seite zur Verbesserung unseres Angebots.
Wenn du nicht möchtest, dass X die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem X-Konto zuordnet, musst du dich vor deinem Besuch unserer Website bei X ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch X sowie deine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre entnimmst du bitte den Datenschutzhinweisen (siehe Verlinkung unten) von X.
LinkedIn
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Es werden Daten verarbeiten wie: Nutzername, Profilinformationen, Interaktionen (Likes, Kommentare, Nachrichten). Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Kommunikation mit Nutzern, Auswertung der Nutzung unserer LinkedIn-Seite zur Verbesserung unseres Angebots.
Wenn du nicht möchtest, dass LinkedIn die über unseren Webauftritt gesammelten Daten deinem LinkedIn-Konto zuordnet, musst du dich vor deinem Besuch unserer Website bei LinkedIn ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch LinkedIn sowie deine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre entnimmst du bitte den Datenschutzhinweisen (siehe Verlinkung unten) von LinkedIn.
XING
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist Xing mit der New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Es werden Daten verarbeiten wie: Nutzername, Profilinformationen, Interaktionen (Likes, Kommentare, Nachrichten). Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Kommunikation mit Nutzern, Auswertung der Nutzung unserer Xing-Seite zur Verbesserung unseres Angebots.
Wenn du nicht möchtest, dass Xing die über unseren Webauftritt gesammelten Daten deinem Xing-Konto zuordnet, musst du dich vor deinem Besuch unserer Website bei Xing ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Xing sowie deine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre entnimmst du bitte den Datenschutzhinweisen (siehe Verlinkung unten) von Xing.
Je nach Anbieter des Social Media Dienstes findest du die notwendigen Informationen zu den Datenschutzrichtlinien unter den nachfolgenden Links:

Änderungen unserer Datenschutzrichtlinien.

Gelegentlich kann es notwendig sein, dass wir bei AMEDOM diese Datenschutzrichtlinien anpassen. Wir empfehlen dir daher, die Angaben zum Datenschutz und Datensicherheit regelmäßig zu überprüfen. Änderungen treten nicht rückwirkend in Kraft. Die Art und Weise, wie bereits erhobene Daten verarbeitet wurden, wird dadurch nicht beienflusst.
Kontakt
Social Media